Chatbot

So nutzt du ChatGPT für dein Unternehmen

Etabliere das fortschrittliche Modell zur Sprachverarbeitung, um Prozesse zu vereinfachen oder zu automatisieren und um Ideen zu generieren. In diesem Beitrag zeige ich dir, wie du einen Chatbot für dein Unternehmen aufsetzt und für welche Zwecke er sich anwenden lässt.

Sina Hankofer

18.08.2025 · 3 Min Lesezeit

ChatGPT ist eine künstliche Intelligenz, die in der Lage ist, sich über ein Chatformat mit uns Menschen auszutauschen und eine Unterhaltung zu simulieren. Sie basiert auf einer natürlichen Sprachverarbeitung und kann dein Unternehmen beispielsweise im Bereich Human Resources unterstützen.

Steigere die Effizienz

ChatGPT ist in der Lage, viele Anfragen von Mitarbeitenden und Bewerbern automatisch und schnell zu bearbeiten. Auch in Schulungen kannst du ChatGPT einsetzen, zum Beispiel als interaktive Schulungshilfe, um Mitarbeitenden bei den Lerninhalten und der Einarbeitung ins Unternehmen zu helfen.

Generell kann ChatGPT in jeder Abteilung die Mitarbeitendenerfahrung ganz konkret verbessern, indem du einen Chatbot zur Beantwortung der am häufigsten gestellten Fragen implementierst.

Halte dich dafür an diese fünf Schritte: 

1. Identifiziere die FAQ

Die frequently asked questions, also die besonders häufig gestellten Fragen, kannst du durch einen Chatbot beantworten lassen. Finde dazu heraus, welche Fragen Mitarbeitende oder Kunden besonders oft beschäftigen. Das können zum Beispiel Fragen zu Urlaubstagen, Arbeitszeiten oder IT-Problemen sein.

2. Erstelle einen Chatbot

Verwende ChatGPT, um einen Chatbot zu generieren, der die Fragen der Mitarbeitenden automatisch beantwortet. Es gibt viele Tools auf dem Markt, die dir helfen können, einen Chatbot zu erstellen, ohne dass du dazu über umfangreiche Programmierkenntnisse verfügen musst.

3. Integriere den Chatbot in oft genutzte Tools

Im nächsten Schritt pflegst du den Chatbot in die interne Chatplattform oder das Intranet deines Unternehmens ein.

4. Führe ausgiebige Tests durch

Bevor du den Chatbot live schaltest, teste ihn ausgiebig. Dadurch stellst du sicher, dass er so funktioniert, wie du es dir vorgestellt hast, dass er effizient arbeitet und alle relevanten Fragen beantworten kann.

5. Informiere die Mitarbeitenden über den Chatbot

Berichte deinen Kolleginnen und Kollegen, dass der Chatbot ab einem bestimmten Zeitpunkt verfügbar ist und schule sie im Umgang mit dem Chatbot.

Praxisbeispiel: Verbessere das Recruiting

ChatGPT ist in der Lage, auf Fragen von Bewerbern einzugehen und kann dein Unternehmen somit im Recruiting unterstützen. Ihr könnt ChatGPT außerdem als Vorab-Screening-Tool nutzen, um die passenden Bewerberinnen oder Bewerber auszuwählen.

Beispiel:

Dein Unternehmen erhält häufig Anfragen von Bewerbern, die wissen wollen, wie der Status ihres Bewerbungsverfahrens ist und wie das weitere Bewerbungsverfahren aussehen wird. Anstatt HR-Mitarbeitende damit zu betrauen, jede Frage einzeln zu beantworten, kannst du eine ChatGPT-Plattform einführen, die diese Art Bewerberanfragen automatisch beantwortet.

Bewerbende stellen ihre Fragen dann dem ChatBot über ein Chatfenster. Will ein Bewerber beispielsweise wissen: „Wo befindet sich meine Bewerbung im Prozess?“ oder „Wann kann ich mit einem Vorstellungsgespräch rechnen?“ kann ChatGPT auf die Bewerberdaten zugreifen, die in euren Systemen gespeichert sind, und aus diesen Daten eine Antwort generieren.

Du verkürzt die Bearbeitungszeit der Bewerberanfragen deutlich, verschaffst den Bewerbenden eine positive Erfahrung, da sie zeitnah eine Rückmeldung bekommen, und verbesserst das Image deines Unternehmens.

Reduziere die Kosten

Durch die Automatisierung gewisser Prozesse und Abläufe kannst du die laufenden Kosten senken. Es sind weniger Mitarbeitende für die Verwaltung von Daten und Prozessen erforderlich. Indem die bestehenden Mitarbeitenden entlastet werden, sinkt die psychische Belastung, was langfristig die Fluktuation senkt und die Zufriedenheit der Mitarbeitenden erhöht. 

Wichtig: Berücksichtige grundsätzlich die datenschutzrechtlichen Vorgaben und stelle sicher, dass niemand diskriminiert oder ausspioniert wird. 

Dein Arbeitsauftrag

Künstliche Intelligenz wie ChatGPT kann in Unternehmen viele Aufgaben unterstützen – von der Automatisierung repetitiver Prozesse bis hin zur kreativen Ideengenerierung. In dieser Übung (auch als Download verfügbar) erarbeitest du, wie ChatGPT in deinem Unternehmen eingesetzt werden könnte, welche Ziele du damit verfolgst, und wie du mögliche Herausforderungen bewältigst.

1. Wo kann ChatGPT in deinem Unternehmen helfen?

Überlege, in welchen Bereichen oder für welche Aufgaben ChatGPT sinnvoll eingesetzt werden könnte. Ergänze eigene Ideen:

Kundenservice:

Automatische Beantwortung häufig gestellter Fragen

 

Marketing:

Ideen für Kampagnen oder Social-Media-Inhalte generieren

 

Texterstellung:

Erstellen von Berichten, E-Mails oder Blogartikeln

 

Projektmanagement:

Unterstützung bei der Planung oder Strukturierung von Aufgaben

 

Schulungen:

Erklärung komplexer Themen oder Erstellung von Lerninhalten

 

Interne Kommunikation:

Formulierung klarer und einheitlicher Botschaften

2. Welche Ziele möchtest du erreichen?

Ergänze die folgenden Sätze:

„Mit ChatGPT möchte ich … verbessern.”

„Ein weiteres Ziel ist es, … effizienter zu gestalten.”

„Langfristig soll ChatGPT dabei helfen, … zu erreichen.” 

3. Vor- und Nachteile des Einsatzes von ChatGPT

Nutze die Tabelle (auch als Download verfügbar), um Vorteile und mögliche Herausforderungen des Einsatzes in deinem Unternehmen zu analysieren. Überlege, wie die Nachteile entschärft oder behoben werden könnten.

VorteileNachteileLösung
Beispiel: Spart Zeit bei RoutineaufgabenBeispiel: Mögliche Fehler in AntwortenRegelmäßige Überprüfung der Ergebnisse durch Mitarbeitende

4. Dein ChatGPT-Aktionsplan

Suche dir aus Aufgabe 1 einen Einsatzbereich aus und starte mit der Umsetzung. Sobald du die ersten Erfahrungen gesammelt hast, kannst du die nächsten Einsatzfelder angehen.

Tipp: Suche dir Kolleginnen und Kollegen, die ebenfalls Interesse am Einsatz von KI haben, und tauscht euch regelmäßig über eure Erfahrungen aus. So kommt ihr noch schneller voran.

Downloads

  • Übung: Wo kann ChatGPT in deinem Unternehmen helfen?

Tags

Wie hat dir dieser Artikel gefallen?

0
0

1
0
0
Sina Dorothea Hankofer ist geprüfte Handelsfachwirtin (IHK), Ausbilderin mit AEVO-Prüfung und seit 2010 ehrenamtliche IHK-Prüferin. Mit großer Leidenschaft gibt sie ihr Fachwissen weiter, schreibt Fachbücher und ist Chefredakteurin des Newsletters „Ausbilder in der Praxis“. Ihr Engagement reicht von innovativer Ausbildungsarbeit bis hin zur Unterstützung benachteiligter Jugendlicher im Projekt „2. Chance“.